Ausbildung in pferdegestützer Psychotherapie / Coaching (Reittherapie)
Du lernst in 17 Monaten wie du ein Therapiepferd auswählst und ausbildest.
Du lernst in 17 Monaten wie du ein Therapiepferd auswählst und ausbildest.
Ausbildungsinhalte:
Das therapeutische Basisverhalten
(Selbsterfahrendes praktisches Lernen)
Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
Gesprächsführung im Einzel- und Gruppensetting
Gesprächsführung mit Kindern
Therapeutische Grundhaltungen
Ressourcenaktivierende Interventionen
Techniken vom Rollenspiel, Psychodrama,
Was ist tiergestützte Therapie – Definition und Abgrenzung
Ethologische Grundlagen
Die Wirkung von Tieren in der Therapie
Auswahl eines Therapiepferdes
• Anforderung an die artgerechte Haltung eines Therapiepferdes
• Gewöhnung an die therapeutischen Unterrichtsmaterialien
• Beurteilung unterschiedlicher Pferde nach deren physischem und psychischem Erscheinungsbild
• The gentle Touch Bodenarbeit
• Longieren und Arbeiten mit dem Kappzaum, Handarbeit
• Fütterung, Zähne, Hufe, Sattelanpassung
Reiten
Krankheitslehre
Ausbildungsdauer:
Ausbildung über 1,5 Jahre
7 Blöcke à 4 Tage (jeweils Donnerstag bis Sonntag)
1 Prüfungsblock à 2 Tage (Samstag und Sonntag)
Prüfung:
Die Prüfung gliedert sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil.
Der praktische Teil umfasst die reittherapeutische Arbeit mit einem Klienten am Pferd und die Vorbereitung dieser.
Die theoretische Prüfung umfasst neben der Befundung des Klienten, die Herangehensweise an die reittherapeutische Arbeit, Einsatz weiterer Interventionen und Begründung dieser, Beschreibung der Umsetzung und abschließende Reflexion. Fragen zu theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten durch die Prüfer runden die Prüfung ab.
Die Prüfung darf bis zu zweimal wiederholt werden.
Zertifizierung:
Die Ausbildung wird nach Absolvierung aller Module, des Praktikums und bestandener Prüfung durch das KIP zertifiziert. Die Absolventen der Ausbildung dürfen die Bezeichnung Reittherapeut/in (KIP)
Ute Wilhelms, bekannte Buchautorin, Reittherapeutin und Leiterin eines sozialpsychiatrischen Pflegedienstes.
Ausbildungsort:
Kentaurus Institut für pferdegestützte Interventionen
Im Dorfe
31124 Peine – Duttenstedt